Landesversammlung der Europa-Union Baden-Württemberg
Am 26. und 27. Juli 2025 lud die Europa-Union Baden-Württemberg zur jährlichen Landesversammlung in das historische Rathaus von Freudenstadt ein. Organisiert wurde die zweitägige Tagung vom dortigen Kreisverband in enger Zusammenarbeit mit Oberbürgermeister Adrian Sonder und Fabienne Janz sowie der Landesgeschäftsführerin Bettina Kümmerle, die gemeinsam einen reibungslosen Ablauf und eine herzliche Atmosphäre schufen.
Im Zentrum stand der Austausch über aktuelle europapolitische Herausforderungen und die Rolle der Zivilgesellschaft in Zeiten des Wandels. In mehreren Workshops wurden Schwerpunktthemen wie die Zukunft des Schengenraums, Europa in den Landtagswahlen und Verbandsentwicklung vertieft. Die produktive und konzentrierte Arbeitsatmosphäre spiegelte das starke Engagement der Teilnehmenden wider – aus ganz Baden-Württemberg waren Delegierte und Gäste angereist, um gemeinsam an Europas Zukunft zu arbeiten.
Europa lebt vom Austausch
Die zahlreichen Diskussionsformate zeigten: Der europäische Gedanke lebt vom Dialog – und dieser Dialog muss offen, kritisch und konstruktiv geführt werden. Gerade angesichts internationaler Spannungen, wachsender Europaskepsis und globaler Krisen betonten viele Rednerinnen und Redner die Bedeutung von Bürgerbeteiligung, politischer Bildung und langfristigem Zusammenhalt.
Der wiedergewählte Landesvorstand erhielt ein starkes Mandat für die kommenden Jahre. Die Mitglieder bekannten sich damit klar zu Kontinuität und Stabilität in der ehrenamtlichen Arbeit für ein demokratisches, solidarisches Europa.
Ein Fest für Europa
Den feierlichen Ausklang fand die Landesversammlung am Samstagabend in einem stimmungsvollen Festprogramm. Eine junge Band aus der Region begleitete den Abend musikalisch und sorgte für eine frische, energiegeladene Atmosphäre. Krönender Abschluss war die feierliche Darbietung der „Ode an die Freude“ – der Europahymne, die an diesem Abend nicht nur erklang, sondern spürbar gelebt wurde.
Freudenstadt zeigt Gesicht für Europa
Die Landesversammlung in Freudenstadt war mehr als nur ein Arbeitstreffen – sie war ein lebendiges Zeichen für das Europa der Regionen, getragen von Menschen, die sich vor Ort mit Überzeugung für ein vereintes Europa einsetzen. Dieses Engagement ist heute wichtiger denn je.
Die Europa-Union Baden-Württemberg bedankt sich bei allen Mitwirkenden, Gästen und Unterstützern – und freut sich auf ein starkes europäisches Jahr 2026.
Persönliche Anmerkung
An der Haltung des Freudenstädter OB und dessen Einwohnern könnten sich einige Kommunen in Baden-Württemberg wie auch in anderen Bundesländern eine Scheibe abschneiden. Freudenstadt strahlt den europäischen Gedanken nicht nur in Form von Europa-Flaggen aus, sondern lebt Europa im Alltag.
Und wer hat die Aufnahme gemacht?
