Augen auf Europa – demokratische Resilienz in stürmischen Zeiten

Am 18. März 2025 lud das Landratsamt Heilbronn gemeinsam mit seinen Partnern zur Podiumsdiskussion „Augen auf Europa“ in den Sitzungssaal des Landratsamtes ein. Im Zentrum stand eine drängende Frage, die Europa nicht erst seit gestern bewegt: Wie widerstandsfähig ist unsere Demokratie – und wie kann sie inmitten multipler Krisen gestärkt werden?
Der Abend versammelte Europaabgeordnete verschiedener Fraktionen, Vertreter der Zivilgesellschaft und ein interessiertes Publikum – mit starkem Heilbronner Akzent. Zu Beginn eröffnete Landrat Norbert Heuser und hielt dabei eine flammende Rede zum Einfluss der EU auf die kommunale Ebene. Auch betonte er seine Mitgliedschaft in der EUROPA-UNION Heilbronn.

Demokratie braucht Dialog

In einer lebendigen Diskussion betonten die Abgeordneten die Bedeutung von offenem Dialog, politischer Bildung und der Europäischen Idee als verbindendes Projekt. Gerade in Zeiten von Krieg, Pandemie und globalem Wandel sei es entscheidend, die demokratische Resilienz Europas zu stärken. Institutionen müssten nicht nur funktionieren, sondern auch Vertrauen schaffen – und das gelinge nur, wenn Bürger aktiv einbezogen werden.

Heilbronn zeigt Flagge für Europa

Ein besonders lebendiger Impuls kam von Prof. Dr. Andrea Wechsler, Mitglied des Europäischen Parlaments. Sie hob hervor, wie engagiert die EUROPA-UNION Heilbronn ist – „so aktiv wie in keiner anderen Stadt sonst“, betonte sie. Dieses Engagement sei ein starkes Zeichen für ein lebendiges Europa vor Ort.
Mit Blick auf die kommenden Wochen erinnerte sie an drei bedeutende europäische Daten:
  • 8. Mai – das Ende des Zweiten Weltkriegs,
  • 9. Mai – der Europatag und
  • 10. Mai – der Europa-Ball in Heilbronn, auf den sie sich besonders freue.
Diese Tage stünden nicht nur symbolisch, sondern auch ganz praktisch für ein Europa des Friedens, des Dialogs und der Begegnung.

Europa wächst an seinen Herausforderungen

Einigkeit herrschte auf dem Podium darüber, dass Europa sich in den letzten Jahren als lernfähig und solidarisch gezeigt habe. Ob bei der Pandemiebewältigung, in der Energiepolitik oder im Umgang mit geopolitischen Herausforderungen: Europa wächst an seinen Krisen, wenn es zusammenhält.
Und das funktioniert am besten, wenn engagierte Bürger vor Ort aktiv mitgestalten.

Offen für alle Europainteressierte

Die Bilanz des Abends fiel positiv aus: Es gibt sehr viele Europa-Interessierte in Heilbronn. Das große Interesse und die rege Beteiligung am Austausch zeigen, dass Europa keineswegs nur ein Projekt „von oben“ ist, sondern ganz konkret vor Ort gelebt wird.
Wer sich angesprochen fühlt, kann mehr tun: Die EUROPA-UNION Heilbronn freut sich immer über neue Mitglieder – für ein starkes, demokratisches Europa mit Herz und Haltung.

Soziale Medien: